Wohin mit dem vielen Altöl?
Wie kommt das Altöl aus den Fahrzeug? Womit kommt es ins Lager? Worin wird es eingelagert und wie wird das Altöl abgeholt? – Aber darum müssen Sie sich mit einer gut geplanten Altölanlage keine Sorgen mehr machen?
Wir bieten die komplette Planung und Ausrüstung einer Altölanlage. Zur Altöllagerung bzw. Altölentsorgung in Ihrer Werkstatt oder Industriebetrieb.
Unsere geschulten und erfahrenen Mitarbeiter sind immer auf dem neuesten Stand der Technik und der gesetzlichen Vorgaben. So sind sie immer in der Lage, das für Sie richtige Konzept zu erarbeiten und umzusetzen. Denn ab einer bestimmten Lagermenge darf die Montage der Anlage nur von einer Fachfirma wie wir nach WHG § 62 + 63 und der neuen AwSV ausgeführt werden.
Um eine optimale Lösung für Ihre Altölentsorgung zu finden, sollten Sie sich rechtzeitig die folgenden Fragen stellen:



Welche Mengen an Altöl sollen gelagert werden?

Die Jahresmenge des Altöls kann in etwa anhand der Menge des verkauften Frischöls bestimmt werden. Außerdem muss mit dem Altölabholer geklärt werden, welche Menge er mindestens abholen will und wie oft er im Jahr bereit ist, Ihr Unternehmen anzufahren, ohne dass zusätzliche Kosten entstehen. Wenn es möglich ist, sollte die Menge unter 1.000 Liter gewählt werden, da dann die Lagerung ohne Anmeldung bei den Behörden möglich ist.
In welchem Tank soll das Altöl gelagert werden?

Die Tankart und Tankgröße wird durch die Menge und den Ort der Altöllagerung bestimmt:
- Lagermenge bis 1000 Liter Altöl bzw. über 1000 Liter
- Lagerung im Gebäude oder im Freien
- Lagerung innerhalb oder außerhalb eines Wasserschutzgebietes bzw. Aufstellung des Tanks im Überschwemmungsgebiet

Wo wird das Altöl gelagert?

Sie können das Altöl im Keller, im Erdgeschoss oder im Obergeschoss in einem separaten Ölraum mit der Entlüftung ins Freie lagern. Auch im Freien kann unter bestimmten Voraussetzungen das Altöl gelagert werden.
Wie und wo gelangt das Altöl vom Auto in den Altöltank?

Dafür gibt es 3 verschiedene Möglichkeiten:

Altölwechsel mit einem Altölauffangwagen
Hier wird das Altöl aus dem angehobenen Fahrzeug in einen fahrbaren Altölwagen abgelassen. Ist der Altölwagen voll, wird er zu der Stelle gefahren, an der das Altöl in den Tank mit Überfüllsicherung abgelassen wird. Hierfür gibt es mehrere Möglichkeiten.

Absaugen direkt aus dem Motor
Mit Hilfe einer vakuumgesteuerten Altölpumpe wird das Altöl durch einen Adapter mit Schlauch oder Schlauchtrommel direkt in den Altöltank abgesaugt.

Altölablass in der Grube
- Altölgrubenwagen zum Einhängen in der Grube
- Altölablaufrinne mit fahrbarem Altöltrichter
Bei beiden Möglichkeiten läuft das Altöl in einen Zwischenbehälter mit einer Niveauschaltung, die bei Meldung "Voll" eine Pumpe einschaltet und das Altöl in den Altöltank pumpt.
Wo kann das Fahrzeug des Altölentsorgers stehen?

Möglich ist ein Abfüllplatz nach der TRbF (Beton aus B35, Randsteine und Abscheideranschluss). Der Ölabscheider entfällt, wenn der Platz überdacht ist. Eine Alternative dazu ist, wenn der Altölentsorger mit seinem Fahrzeug in der Werkstatt steht und von dort aus den Tank absaugt. Beim Absaugen muss das Fahrzeug nicht unbedingt auf einer Betankungsfläche nach der TRbF stehen.